AE-Online-Kompaktkurses Zement und Zementiertechnik
online
Aus dem Vorwort:
Egal ob im Rahmen der Endoprothesen-Verankerung, des Totraummanagements, als Wirkstoffträger oder für die Augmentation von Knochen – Knochenzement stellt den einzigen Werkstoff dar, den wir intraoperativ selbstständig herstellen! Selbstverständlich gelten dieselben Ansprüche wie an ein fertiges Medizinprodukt aus dem Regal: sichere und unkomplizierte Handhabung mit reproduzierbaren Ergebnissen! Die Zubereitung und Anwendung von Polymethylmethacrylat (PMMA) erfordern Teamarbeit zwischen Operateur*innen und Pflegepersonal. Gerade deshalb sollten sich Ärzt*innen ein fundiertes Wissen über Bestandteile, Mischtechniken, Applikation, Funktion und Nebenwirkungen von PMMA ebenso wie über die praktische Handhabung von Geräten, Instrumenten und Techniken im Rahmen der Knochenzementanwendung aneignen. Denn:
„Denken ohne zu lernen ist eitel, lernen ohne zu denken ist gefährlich.“
Lao Tse
Der AE-Online-Kompaktkurs Spezial: Zement und Zementiertechnik wird Ihnen unentbehrliches Rüstzeug für einen sicheren, konsequenten und vorbildlichen Umgang mit Knochenzement vermitteln. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch – endlich wieder im Präsenzformat!
endocon
Wir präsentieren Ihnen unser Instrument "TORS" - Die neueste Ultraschall-Technologie zur Entfernung von Knochenzement;
Kontaktadresse
Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik GmbH
Oltmannsstraße 5
79100 Freiburg
Tel.: +49 761 870 70 510
Fax: +49 761 870 70 570
www.ae-gmbh.com
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Rudolf Ascherl
Kirchham
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Maik Stiehler
Oberarzt
UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Dr. med. Stephanie Kirschbaum
Assistenzärztin
Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Charité – Universitätsmedizin Berlin