TORS System
Torsional Orthopaedic Revision System
Die neueste Ultraschall-Technologie zur Entfernung von Knochenzement
:. Link: TORS Verbrauchsmaterialien .:
:. OPERATEURE: TORS Einweisung für die Chirurgen. (endocon YouTube Channel) .:

Das TORS-System ist aktuell weltweit das neueste und modernste chirurgische Ultraschallgerät zur Entfernung von Polymethylmethacrylat (PMMA)-Knochenzement.
Das System enthält zusätzlich ein HF-Chirurgie Modul/Gerät zum hochfrequenten, gewebeschonenden Schneiden und Koagulieren von Gefäßen.
Das technisch ausgereifte System überzeugt durch eine extrem stabile Funktionsleistung, im Vergleich zu den auf dem Markt verfügbaren Systemen, sowie ein einfaches und angenehmes Handling.
Vorteile im Überblick:
- Einsetzbar bei allen zementierten Endoprothesen
- Schnelleres Aufweichen des Zements dank senkrechter und torsionaler Bewegung der neu konzipierten Sonden verglichen zu herkömmlichen Systemen
- Gezielte und effiziente Entfernung des Knochenzements mittels Bohrer- und Schaber-Sonden in verschiedenen Größen
- Akustische Rückmeldung bei kortikalem Kontakt
- Präzise Markraumvorbereitung für den Revisionsschaft
- Entlastung der bedienenden Hand durch Fußschalter zur Aktivierung der Sonden
- Verbesserte Planbarkeit des OP- Ablaufs und signifikant reduzierte OP-Zeit
- Einfaches setup und handling des Systems
- Soft-Tissue-Transducer, Integriertes HF-Gerät mit 2 Energiestufen zum Schneiden und Koagulieren
TORS-Anwendung zur Versorgung einer komplexen Unterschenkelfraktur
-
endocon GmbH -
endocon GmbH
Bild 1 - Ausgangssituation vor der OP.
Bild 2 - Zugang über tibiales Plateau, verlängerte Arbeitssonde gesamt 400mm
-
endocon GmbH -
endocon GmbH
Bild 3 - Einsatz der Bohrersonde zur Eröffnung des Kanals
Bild 4 - Einsatz der Schabersonde zur retrograden Bergung des Zements
Knochen-Zemententfernung mit TORS System: Prinzip, Vorteile
Zemententfernung mit TORS
TORS Soft tissues
Wir am Universitätsklinikum Dresden nutzen die ultraschallgestützte Zemententfernung, insbesondere in der Revisionsendoprothetik routinemäßig seit vielen Jahren.
Wir sehen hier vor allem die Vorteile der besseren Planbarkeit von Revisionsoperationen und den Nutzen des Knochenlagererhalts für den Patienten.